Suche
Blog
6. September 2025

THG-Prämie 2026: RED III, Marktpreise und was jetzt wichtig ist

THG-Prämie 2026: RED III, Marktpreise und was jetzt wichtig ist

Die THG-Prämie ist ein etabliertes Instrument, mit dem E-Autofahrende jährlich Einnahmen durch den Verkauf ihrer eingesparten CO₂-Emissionen erzielen. Für das Jahr 2026 gewinnt dieses Instrument an Brisanz – vor allem durch die weitreichenden Auswirkungen der EU-Klimarichtlinie RED III und die aktuellen Marktentwicklungen.

Was ändert sich bei der THG-Quote: Referentenentwurf des BMUKNs

Am 19. Juni 2025 hat das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) einen Referentenentwurf zur Novellierung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) veröffentlicht. Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors konsequenter voranzutreiben – ein Bereich, der in den vergangenen Jahren stark unter Druck geraten ist.

Betrugsfälle mit falsch deklariertem Biodiesel, fragwürdige UER-Projekte und diverse Verwerfungen haben den Markt erschüttert und die Preise einbrechen lassen. Mit der Gesetzesanpassung will die Bundesregierung das Vertrauen zurückgewinnen, Betrug erschweren und die europäischen Vorgaben umsetzen.

Gib Strengere und längere Quotenverpflichtung

Herzstück des Entwurfs ist die Fortschreibung der THG-Quote bis 2040. Schrittweise soll die Verpflichtung von aktuell 10,6 % auf 53 % steigen – was einem Anteil von über 77 % erneuerbarer Energien im Verkehrssektor entspricht.

Neu ist zudem: Nicht nur Inverkehrbringer von fossilen Otto- und Dieselkraftstoffen für den Straßenverkehr müssen künftig Quoten erfüllen, sondern alle fossilen Kraftstoffe – also auch im Schiffs- und Flugverkehr. Damit geraten auch Erdgastankstellenbetreiber und Stadtwerke stärker in die Pflicht.

Der Anpassungsmechanismus wird flexibler: Die Bundesregierung kann die Quotenhöhe künftig ohne Bundesratszustimmung anheben, wenn Übererfüllungen den vorgesehenen Pfad deutlich überschreiten. So sollen Marktverzerrungen durch „billige“ Erfüllungsoptionen verhindert werden

Erste Marktreaktionen: Preise steigen, Unsicherheit bleibt

Der Markt reagierte prompt auf die verschärften Klimaziele:

  • +10-12 % für Strom-THG-Quoten im Jahr 2025
  • +50 % für THG-Quoten des Jahres 2026

Allerdings bleibt die Lage volatil. Der erste „Run“ auf die Kurse war nach wenigen Tagen beendet, weil insbesondere Mineralölkonzerne noch viele Fragen zur praktischen Umsetzung haben. Auch der Umrechnungsfaktor von der Tonne CO2 zu PKW, der entscheidend für die tatsächliche Höhe der THG-Prämie pro Fahrzeug ist, wird wie gewohnt erst im Oktober veröffentlicht.

Was bedeutet das für die THG-Prämie 2026?

Für E-Autofahrer ist die Situation daher zweischneidig:

  • • Einerseits bietet die THG-Prämie 2026 durch die aktuell gestiegenen Marktpreise ein attraktives Zusatzeinkommen.
  • • Andererseits bleibt unklar, ob die Kurse bis zur Umsetzung stabil bleiben oder wieder nachgeben.

Genau hier setzt fairnergy an: Kunden können sich die gestiegenen Preise bereits heute sichern – und gewinnen damit Planungssicherheit, ganz gleich, wie die Umsetzung von RED III letztlich erfolgt.

fairnergy bietet als verlässlicher THG-Partner das folgende 2026er-Angebot an und bietet damit Kunden die Möglichkeit, bereits heute schon die gestiegenen Preise zu sichern.

Die THG-Prämie 2026:
120 € pro PKW

(Auszahlung nach Zertifizierung durch das Umweltbundesamt)

Wir von fairnergy spenden zusätzlich 10 EUR unserer Erlöse für jede  bei uns beantragte THG-Quote an unsere Impact-Partner (z.B. ForTomorrow und Deutsche Umwelthilfe). Diese konnten mit über 1,4 Millionen Euro an Spenden, die über die fairnergy-Community innerhalb der letzten Jahre gesammelt wurden, bereits einiges bewirken: Mehr Infos zu den Spenden

Fazit: Unsicherheit nutzen statt abwarten

Die THG-Prämie 2026 ist ein Paradebeispiel für die Dynamik von Regulierung und Markt: Noch ist offen, ob der ambitionierte Zeitplan der Bundesregierung hält. Doch sicher ist, dass die Elektromobilität im Quotenhandel an Bedeutung gewinnt – und dass schon jetzt attraktive Marktpreise möglich sind.

Wer die Chance nutzen möchte, kann sich mit fairnergy die bereits heute erhöhten Konditionen für 2026 sichern – und so möglichen Preisschwankungen einen Schritt voraus sein.

Du willst auch Teil der Community werden und das meiste aus der THG-Quote holen?

Ein Blatt Papier mit einem Graphen, der die THG-Prämie 2024 darstellt. Graph fällt. Lupe liegt auf dem Blatt und rahmt den fallenden Graphen ein.
6. Februar 2024

THG-Prämie 2024: Bisher keine Aussicht auf eine höhere THG-Quote